Es ist geschafft!

Nein zum Autobahnausbau
 

„Frühlingsputz auf dem Bänkliweg“

Pünktlich zum Beginn der Outdoor-Saison ist unser Bänkliweg in neuem Glanz erstrahlt. Dank der grossen Hilfe vieler Mitstreiterinnen und Mitstreiter konnte der Bänkliweg am Samstag, 22. März, wieder auf Vordermann gebracht werden. Danke an die Helferinnen und Helfer.



Vorankündigung
Mitgliederversammlung 2025
Mit Cordelia Bähr, Anwältin WWF Bern
Freitag, 23. Mai 2025, 18.30 Uhr
Bei Familie Aeschlimann, Moosberg 44, Aarwangen


Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung (ab 20 Uhr) begrüssen wir als Gastreferentin die bekannte Anwältin Cordelia Bähr. Sie vertritt den WWF Bern auf dem Rechtsweg im Kampf gegen die Umfahrung Aarwangen. Sie stellt die wichtigsten Eckpunkte der Beschwerde des WWF vor und zeigt auf, warum der Schutz des Smaragdgebiets ein zentrales Argument der Beschwerde darstellt.

Dieser Teil ist öffentlich.

Reservieren Sie sich den Abend des 23. Mai schon heute und machen Sie auch Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam.


Einige Impressionen vom Mahnfeuer 2025



Dreikönigsevent 2025

Auch 2025 beginnen wir mit einem Mahnfeuer! Nach der freudigen Überraschung vom 24. November sind wir noch mehr motiviert unseren Widerstand aufrecht zu erhalten.

Wir laden Sie ganz herzlich ein zu unserem Dreikönigsevent. Wie schon gewohnt, treffen wir uns bei der Familie unseres Vorstandsmitgliedes Thomas Aeschlimann.

Mahnfeuer und Dreikönigsevent

Samstag, 4. Januar 2025, 18.00 Uhr

bei Familie Aeschlimann, Moosberg 44, Aarwangen

Als Gastrednerin eingeladen ist auch Magdalena Erni, Mitglied des Referendumskomitees „Nein zum masslosen Ausbau der Autobahnen“, die von der erfolgreichen Nein-Kampagne erzählen wird. Als Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz hat uns Magdalena Erni in unserem Abstimmungskampf unterstützt, was sich offensichtlich gelohnt hat.
Seien Sie mit dabei, wenn das Mahnfeuer wieder brennt! Wir freuen uns auf Sie!

Rückblick 2024


Wir wollen an diesem Abend auch gemeinsam auf das Vereinsjahr zurückschauen.
Am 6. Januar trafen wir uns auf dem Hof von Familie Aeschlimann zum Dreikönigsevent um mit einem Mahnfeuer erneut unseren Widerstand zu manifestieren. Nach dem offiziellen Teil kam auch dieses Mal das gesellige Zusammensein nicht zu kurz!
Die Mitgliederversammlung Ende Mai war sehr gut besucht. Stand doch im zweiten Teil ein hochkarätiger Vortrag auf dem Programm. Der ehemalige Fussballtrainer und Naturschütze Hanspeter Latour brachte uns leidenschaftlich und unterhaltsam seine Vision von Naturschutz und Biodiversität nahe.
Im Oktober holten wir den Insekten-Fotograf Bähram Alagheband nach Bützberg.
Mit einer Exkursion im Bützbergtäli und einem spannenden Vortrag gab er uns spannende und überraschende Einblicke die bunte Welt der Insekten. Mit diesen beiden Veranstaltungen ist es uns gelungen, unseren Verein einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

Was für eine freudige Überraschung!


2024 hat uns eine freudige Überraschung gebracht: In einem historischen Volksentscheid lehnte die Schweizer Stimmbevölkerung am 24. November den Ausbau der Autobahnen mit fast 53 Prozent ab, im Kanton Bern stimmten gar 57 Prozent gegen den Milliardenbeschluss.
Auch der Verein Natur statt Beton hat sich gegen die masslosen Autobahn-Ausbauten gewehrt: In einer Medienmitteilung wiesen wir auf den Verlust von kostbaren Böden hin und warnten vor den negativen Folgen für Landwirtschaft und Natur.
Unsere Inserate in verschiedenen Printmedien haben sicher auch ihren Teil zum Abstimmungserfolg beigetragen. Wir sind sehr froh über diesen klaren Volksentscheid und sind überzeugt, dass das Nein auch ein ermutigendes Signal für unseren Kampf gegen die Umfahrung Aarwangen ist.


Landwirte und Natur statt Beton kritisieren Ja-Parole des Bauernverbands zum Autobahn-Ausbau!

Natur statt Beton, eine Interessengemeinschaft aus besorgten Bürgerinnen, Anwohnern, Politikerinnen und Bauern setzt sich nicht nur in Aarwangen gegen den Verlust von Landwirtschaftsland für den Strassenbau ein. In einer Medienmitteilung geben wir unserer Enttäuschung und Empörung über die Haltung des Bauernverbands Ausdruck. 

Der Berner Bauernverband hat sich dem Schweizer Verband angeschlossen und spricht sich für den Ausbau des Schweizer Autobahnnetzes aus. Doch bei der Basis sorgen diese Ja-Parolen zum Strassenbau für Unmut und Unverständnis. 

Gerade auch im Oberaargau werden die Verbandsspitzen kritisiert. Noch vor wenigen Monaten wurde mit drohendem Landverlust vor der Biodiversitäts-Initiative gewarnt und jetzt sollen für den Autobahn-Ausbau wertvolle Flächen geopfert werden. Diese Haltung stösst auf grosses Unverständnis. Lesen Sie dazu die Medienmitteilung unseres Verein hier:


Der Ausbau der Autobahnen verschlingt wertvolles Kulturland. Hinzu kommt, dass die Ausbauten die weitere Zersiedelung fördern. Der Autobahnausbau führt so auch zu mehr Kantons- und Gemeindestrassen und mehr Parkplätzen. Die Asphaltierung der Schweiz wird somit weiter angeheizt.

Kaum haben die Eidg. Räte den Autobahn-Ausbau beschlossen, steht bereits das nächste Projekt im Raum: Der 6-Spur-Ausbau der A1 quer durch die Schweiz. Auch diesem haben National- und Ständerat bereits zugestimmt und aufgezeigt, dass der Autobahn-Ausbau ein Fass ohne Boden ist.

Mehr dazu finden Sie auch hier: Nein zum masslosen Autobahnausbau!

Jahresbericht 2023

 

Auf einen Blick: Das Jahr 2023 war ein Bewegtes!

 

Knapp hat es am 12. März 2023 nicht gereicht! Mit 48.4 % der Stimmen verpassten wir sehr knapp einen kaum für möglich gehaltenen Sieg in der Volksabstimmung zum Referendum von Grünen und VCS gegen die Umfahrung Aarwangen. Abstimmungsergebnisse sind zu respektieren, das tun auch wir. Doch die über 105'000 Neinstimmen zeigen, dass der Widerstand gegen die Zerstörung einer einzigartigen Naturlandschaft mit wertvollem Kulturland massiv gestiegen ist.

Den ganzen Jahresbericht finden Sie hier:  Jahresbericht_NaturstattBeton_2023.pdf